Seit über 30 Jahren unterstützt unsere äthiopische Partnerorganisation WAT (Women’s Association of Tigray) Frauen auf ihrem Weg in die wirtschaftliche und soziale Unabhängigkeit. Das Ausbildungsprogramm eröffnet den Teilnehmerinnen nicht nur die Möglichkeit, ihr eigenes Geld zu verdienen und Familienangehörige zu versorgen, sie stärkt auch ihre Position innerhalb der Familien und ermöglicht ihnen politische Teilhabe auf regionaler Ebene.
In den Kriegsjahren 2020 bis 2022 wurde das von kinder unserer welt errichtete Ausbildungszentrum in Shire/Endaselassie beschädigt und geplündert. Das Ausbildungsprogramm musste mit Kriegsbeginn unterbrochen werden; seitdem dient das Zentrum als Unterkunft für Geflüchtete und Vertriebene.
100 000 tigrinische Frauen und Mädchen wurden, einer Untersuchung der Universität Kalifornien zufolge, in den Kriegsjahren 2020 bis 2022 Opfer schwerster sexueller Gewalt.
Auch das Leben der 24jährigen Selam[1] wurde durch den Krieg zerstört. Ihr Mann, mit dem sie einen kleinen Getränkeladen betrieb, wurde ermordet, das Geschäft geplündert und die junge, schwangere Frau stand vor dem Nichts. Dass sie heute sich und ihr Kind ernähren und sogar kleine Ersparnisse zur Seite legen kann, verdankt sie der engagierten Arbeit unserer Partnerorganisation Women’s Association of Tigray. Denn das Ausbildungsprogramm konnte mit Hilfe von kinder unserer welt - Spenden 2024 in kleinerem Rahmen wieder aufgenommen werden.
2025 wurden die beruflichen Trainingsangebote durch die Unterstützung von kinder unserer welt erweitert. Gefördert werden in diesem Jahr 300 Mädchen und Frauen aus Shire/Endaselassie und zwölf umliegenden Regionen. Das Programm richtet sich an häufig schwer traumatisierte Mädchen und Frauen, die sich in großer finanzieller Not befinden, mit ihrem Einkommen zur Ernährung von Kindern, alten und hilfsbedürftigen Menschen in ihrem Haushalt beitragen und die bereit sind, sich über die Teilnahme an dem Projekt hinaus für ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu engagieren.
In einem achttägigen Kurs werden die Teilnehmerinnen zu Kleinhändlerinnen, Schafs- oder Ziegenzüchterinnen ausgebildet, auch Gartenbau- oder Töpferkurse können belegt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten sie einen kleinen Startkredit für ihren Einstieg in die Erwerbsarbeit und werden bei ihrem Schritt in die Selbstständigkeit professionell begleitet.
Die 50jährige Hayat[1] eröffnete nach der Teilnahme an dem Ausbildungsprojekt einen kleinen Laden. Heute ernährt sie mit ihren Einkünften ihre große Familie und kann darüber hinaus vier ihrer sieben Kinder auf die Schule schicken. So ermöglichen unsere Spenden auch Kindern eine bessere Zukunft.
[1] Namen geändert