Der Höhepunkt im gemeinschaftlichen Vereinsleben von kinder unserer welt findet traditionell im Juni statt. Seit mehr als 30 Jahren treffen sich an einem Wochenende rund 40 Mitgliedsfamilien mit ihren Adoptivkindern und erleben so gemeinsam die Lebendigkeit und Vielfältigkeit unseres Vereins. Der Sonntagvormittag ist der jährlichen Mitgliederversammlung am gleichen Ort vorbehalten.
Hier einige Motive des Treffens vom 23.-25. Juni 2017:
Jetzt ist man bald da...
Samstagmorgen: Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorstand...
...gefolgt von kurzen Projektpräsentionen.
Außengelände mit Outdoor-Spieleangebot.
Immer gern ausprobiert: Kistenrutschen...
Diesmal neu: Nagelschlagen...
...und große Seifenblasen machen.
Entspannte Eltern.
»Lass mich auch mal!«
Samstagnachmittag: Ausführliche Präsentation des Straßenkinderprojekts durch Ehrengast...
...Ato Abdulkarim von der Partner-NGO »Facilitator for Change« in Jimma/ Äthiopien.
Gastgeschenk an den Vorstand.
Relaxen auf der Wiese...
...bevor der Trommel-Workshop beginnt.
Trommeln oder Jonglieren. Hauptsache: Spaß!
Von großem mütterlichen Interesse: der Haar-Workshop.
Meaza mit ihrer Freundin erklären kompetent Haarfrisuren, ihre Machart und Pflege.
Haarpflege unter DIY-Anleitung.
Und am Abend: Eltern und Kinder fiebern dem tradtionellen Fußball-Match entgegen...
Pink & Blau
...und Bogenschießen.
Jungs hängen ab
Interessierte Zuschauer.
Sportliche Kinder.
Als Mitspieler dabei: Ato Abdulkarim (links)
Abschlussfoto mit beiden Mannschaften und Ehrengast aus Äthiopien.
Kinder- und Jugendfreizeit
Zu dieser Freizeit treffen sich einmal im Jahr Kinder und Jugendliche aus unseren Adoptivfamilien sowie deren Freunde. Bei dem Treffen (meist an Pfingsten) kommen rund 30 bis 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 18 Jahren in einer Jugendherberge zusammen. Engagierte Teamer aus dem Verein übernehmen die Organisation, Betreuung und das Programm.
Hier einige Motive der Freizeit vom 3.-5. Juni 2017:
Veranstaltungsort der Kinder- und Jugendfreizeit 2017: Die Jugendherberge in Wiesbaden/ Hessen.
Ansicht vom neuen Anbau, errichtet 2012.
Auspacken für drei Nächte ist nicht nötig. Leben aus der Reisetasche.
Programmpunkt 1 am Samstag: Stadtrallye in Wiesbaden.
Alle da? Dann kann's losgehen...
»Wo müssen wir hin?«
»Was suchen wir nochmal?«
Geschafft! Kleine Pause...
...Zeit fürs Fachsimpeln über Frisuren.
Programmpunkt 2 am Samstag: Batiken von T-Shirts und Sneaker-Socken.
Stoff knoten oder abbinden und dann in Farbe tauchen...
...und ein paar Minuten Geduld.
»Sieht doch super aus!«
Jetzt nur noch trocknen.
Je mehr Teilnehmer, desto besser: "Tischtennis" im Rundlauf...
...oder einfach per Handfläche mit Softball.
Gemeinsames Singen mit Gitarrenbegleitung.
Die Lieder-Auswahl verläuft nur etwas zäh.
Programmpunkt 3 am Samstag: Gemeinsames Grillen an der Jugendherberge.
Und zum Nachtisch: Marshmellows.
»Puh, ich kann nicht mehr.«
Freundinnen-Trio.
Und abends: Modenschau zum »Africas next Topmodel«.
Dann doch lieber Limbo.
Ungläubiges Staunen.
»Sollen wir mitmachen?«
»Das geht noch tiefer...«
»Nee, doch nicht.«
Programmpunkt 1 am Sonntag: Am Vormittag das traditionelle Brennball-Match.
Letzte leise Absprachen, wo hingeworfen wird.
»Da! Holt ihn Euch!«
Ball im Eimer. Hat der Läufer/ die Läuferin es geschafft?
Programmpunkt 2 am Sonntag: Das Freibad Kleinfeldchen, nahe der Jugendherberge. Der 10-Meter-Turm lockt zu außergewöhnlichen Mutproben.
»Wer will nochmal spingen?«
Überraschendes Abendbrot am Sonntag in der Herberge: Burger zum Selberbelegen. Mjam!
Gruppenfoto mit allen 26 Kids und den fünf Teamern (vorne).
Familienfreizeit
Das Angebot der jährlichen Familienfreizeiten richtet sich an Adoptivfamilien, die in entspannter Ferienatmosphäre gemeinsam etwas unternehmen wollen, um sich dabei näher kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Die Organisation und Programmarbeit wird traditionell von einer Mitgliedsfamilie aus dem Verein übernommen.
Regionaltreffen
Um Adoptivfamilien aus der näheren Umgebung miteinander in Kontakt zu bringen, finden ein- bis zweimal jährlich an verschiedenen Orten im Bundesgebiet Regionaltreffen statt. Die Treffen in Norddeutschland, in NRW, im Rhein-Main-Gebiet, in Bayern/Süddeutschland verstehen sich auch als kleine Foren, in denen Vereinsarbeit aktiv gestaltet wird. Coronabedingt fanden diese Treffen in den vergangen zwei Jahren in der bisherigen Form nicht statt.
Digitale Treffen
Coronabedingt werden auch bei kinder unserer welt Seminare und Treffen in digitaler Form angeboten. Netzwerken funktioniert somit ortsunabhängig, bequem Zeit- und Kostensparend. Ein Netzwerk, das im lebendigen Austausch ist.